haus 47°40’48”n/13°8’12”e |
47°40’48”n/13°8’12”e bezeichnet einen bestimmten(1), aber auch beliebigen bauplatz am land. das umgebende landschaftsbild ist einmalig, jedoch austauschbar durch andere landschafts-, stadt- oder ortsbilder.
das haus, es könnte genau so gut an anderer stelle stehen.
haus 47°40’48”n/13°8’12”e ist weniger für einen bestimmten ort gemacht, es ist eher ein haus an einem ort, am ORT(2) an sich.
LANDSCHAFT / LANDSCAPE im sinn von „INSCAPE“ (gerard manley hopkins):
meint EIGENSINN oder WESEN DES DINGES
bild von…
dünne haut, oberfläche
labiles gleichgewicht, welches in ein
labiles gleichgewicht, welches in ein labiles…
fällt
immer in bewegung, nur scheinbar bewegungslos
STRUKTUR UND VISUELLER VERLUST VON STRUKTUR
dichte, grafisch
bäume wald
licht, nehmen/zulassen
>
NÄHE, MITGEFÜHL
zur mikroschicht, zur wiesenlandschaft, zur grasnarbe
antwort auf nähe, abstand zu
>
BLICKFELD, HORIZONT, KANTE
bedeutung für die wahr-nehmung
bedeutung für die wahrnehmung bei …
VERÄNDERUNGEN wie
jahreszeiten
lichtverhältnisse
witterung
|
(1) der landschaftsrücken des adneter riedl (ca. 530m n.n.) ist ein abschnitt der rechten seitenmoräne des eiszeitlichen salzachgletschers. an seinen abhängen und rändern bewaldet stellt er im wesentlichen eine durch kuppen und senken leicht bewegte, fliessende wiesenlandschaft dar.
(2) ORT, m. und n. ein germanisches, doch im goth. nicht nachweisbares wort: ahd. mhd. ort m. n., plur. die orte m., diu ort, orter oder örter n., nhd. die orte (im 15. und 16. jahrh. auch örte, ört) und örter mit dem unterschiede, dasz jene form mehr einen collectiven, diese mehr einen individuellen begriff bezeichnet; alts. ort m., mnd. ort n. und m., nl. oort; ags. und mittelengl. altfries. ord m.; altn. oddr m., dessen dd auf ein goth. sd (zd) weist, so dasz die goth. form uzds, stamm usda, lauten müszte, dessen wurzel us identisch zu sein scheint mit sanskrit. vas, schneiden, das auch zur grundbedeutung des wortes stimmt. aus der grundbedeutung 'schneide, spitze' haben sich die übrigen bedeutungen in ähnlicher weise wie bei den sinnverwandten ecke und ende entwickelt. (quelle: deutsches wörterbuch von jacob grimm und wilhelm grimm, leipzig: s. hirzel 1854-1960)
|
daten | ort | leben | struktur | wohnen | technik | team | rezeption | en | fotos/video/pläne
|