Zum Inhalt springen

Beiträge

kongresszentrum bad gastein

parlamentarische anfrage zum kongresszentrum bad gastein (1968-1974) von gerhard garstenauer.

der abgeordneten wolfgang zinggl, freundinnen und freunde an den bundesminister für kunst und kultur, verfassung und medien.

Liebe UnterstützerInnen!

Fünf Abgeordnete haben mittlerweile die Anfrage offiziell eingebracht. Für die Antwort hat das Ministerium zwei Monate Zeit. Die Grünen haben versprochen, uns die Beantwortung umgehend zu übermitteln, spätestens also Mitte September.

Liebe Grüße
Norbert

parlament aktiv: zur anfrage.

Kommentare geschlossen

1:1 – österreich : berlin – berliner architekturdialoge

im dialog mit tim heide, heide & von beckerath, berlin.
am 14. februar 2017, 19:00 uhr.

die 6-teilige dialogreihe inszeniert das abendliche zwiegespräch zwischen einem österreichischen und einem berliner architekten. begleitet von einer handvoll projektbilder beleuchtet der 50-minütige dialog an jedem abend ein architektonisches thema aus österreichischer und berliner perspektive. bda galerie und das österreichische kulturforum berlin laden ein.

ort: kw institute for contemporary art, berlin

Kommentare geschlossen

werner sewing – no more learning from las vegas

stadt, wohnen oder themenpark?

buch / florian dreher und christine hannemann (hrsg.) / analysis & excess – spector books / isbn: 978-3-95905-003-6.

der band versammelt ausgewählte interviews und aufsätze des architekturtheoretikers werner sewing, die zwischen 1998 und 2010 erschienen sind. ihre thematische bandbreite umfasst den diskurs von stadt und gesellschaft, von politik und teilhabe, von raummodellen und -bildern von lebensstilentwürfen in zeiten von retrodesign, eventkultur, globalisierung und digitalisierung. werner sewings kritische analyse und decodierung der hintergrundstrukturen einer strategischen leitbildpolitik seit der postmoderne ist von aktueller brisanz und relevanz zur bestimmung der gegenwartsarchitektur.

Kommentare geschlossen

salzburger künstlerhaus

künstlerhaus, salzburg // generalsanierung und restauration / bauzeit phase 1: ix/2009-ix/2010 / bauzeit phase 2: viii/2015-iii/2016 / bauherr: salzburger kunstverein / adresse: hellbrunner strasse 3, a-5020 salzburg.

strategiesches ziel war es, die verbesserung und sichtbarmachung der position des künstlerhauses einerseits im lokalen salzburger kunstumfeld zu erreichen, und andererseits die bestehende position im europäischen vergleich der kunstvereine zu stärken.

mehr zum projekt salzburger künstlerhaus.

Kommentare geschlossen

architektur in österreich im 20. und 21. jahrhundert

buch / architekturzentrum wien (hrsg.) / park books / isbn: 978-3-03860-010-7.

die überarbeitete, aktualisierte und um fast 100 projekte erweiterte neuausgabe des katalogs zur „a_schau“, der dauerausstellung über die österreichische architektur des 20. und 21. jahrhunderts im architekturzentrum wien ist zu einem eigenständigen werk geworden, das weit über die ausstellung hinausweist. es ist nicht nur resultat des aktuellen diskurses und wertekanons zur architektur österreichs der letzten 150 jahre, sondern dokumentiert auch umfang und einzigartigkeit der sammlung des az w.

Kommentare geschlossen

die qual der wahl – wer entscheidet?

österreichische architektur im 20. und 21. jahrhundert.

anlässlich des erscheinens der überarbeiteten und erweiterten neuauflage des buches „architektur in österreich im 20. und 21. jahrhundert“ findet im az w eine podiumsdiskussion statt, die das bewerten von architektur im zeitgenössischen kontext thematisiert. wie entsteht eine auswahl? was hat über die heutige zeit hinweg relevanz? wer schreibt architekturgeschichte?

ort: az w podium.
am: 27. jänner 2016, 19:00 uhr.

Kommentare geschlossen

euregio bahn haltestellen

15 // euregio bahn haltestellen // gestaltungsstudie für die stationen schloss mirabell, herrnau und rif // auftraggeber: amt der salzburger landesregierung, baudirektion

hier gehts zur studie

Kommentare geschlossen

postcity – lebensräume im 21. jahrhundert

tausendundein modell | ars electronica | festival for art, technology and society.

die „größte“ architekturschau österreichs, gestaltet von architektinnen und stadtplanerinnen. im rahmen der diesjährigen ars electronica wird ihr ideenreichtum, ihre visionskraft und planungskompetenz sichtbar und zwar in form vieler, vieler architekturmodelle…

ort: ehemaliges postverteilerzentrum am hauptbahnhof, linz.
3.-7. september 2015.

Kommentare geschlossen

tag der offenen tür im künstlerhaus

architektInnen sprechen über ihre „favourite projects“

25 projekte aus der feder von architekturbüros mit salzburg-bezug werden aus den schubladen geholt und dem architekturinteressierten publikum präsentiert.

am 4. juli 2015, 17:30-21:00 uhr
ort: initiative architektur im salzburger künstlerhaus

Kommentare geschlossen

rough style

buch / sibylle kramer / braun publishing / isbn: 978-3-03768-195-4.

das allgegenwärtige raue ambiente verleiht den in Rough Style präsentierten projekten ihren besonderen charme und authentizität. der verzicht auf konventionelle schönheits- und perfektionsideale sowie konsequente und aussagekräftige designkonzepte verhelfen den räumen und gebäuden zu perfekter unperfektheit und machen damit jedes einzelne von ihnen zu einem einzigartigen raumerlebnis.

Kommentare geschlossen

my favourite project

unerhörte projekte von salzburger architektInnen

das umfassende kreative schaffen der architekten abseits von realisierten bauten ist das zentrale thema der ausstellung „my favourite project“.
jeder architekturschaffende hat mindestens ein projekt, in das besonders viel zeit und kreative anstrengung investiert, das aber nie gebaut wurde. doch hat es entscheidend zur entwicklung und signatur des schaffenden beigetragen.
in der ausstellung werden eben diese persönlichen herzensprojekte mehrerer architekturbüros präsentiert. die gründe sind vielfältig, weshalb die bauten in papier- und modellform verblieben. sie sind teils politischer oder finanzieller art und mitunter waren die projekte wohl einfach zur falschen zeit am falschen ort.

ausstellung: 31. märz 2015 bis 10. juli 2015
ort: initiative architektur im künstlerhaus, salzburg
eröffnung: 27. märz 2015, 19:00 uhr

Kommentare geschlossen

ungebautes salzburg

in dieser schau blicken die ausstellungsmacher aus einer völlig neuen perspektive auf die stadt und widmen sich den verworfenen ideen, gescheiterten konzepten und utopien. für die besucherinnen stellt sich dabei die frage, wie sich die stadt heute darstellen würde, wäre der entwurf für den dom von scamozzi und nicht das kleinere projekt von solari realisiert worden. oder welchen weg hätten die festspiele genommen, stünde poelzigs mystische vision eines festspielhauses heute im schlosspark von hellbrunn? bis zum epochalen entwurf für ein salzburger guggenheim-museum im mönchsberg von hans hollein oder dem panoramalift am mönchsbergfelsen von delugan_meissl werden architektonische ideen für diese stadt vorgestellt.
dabei wirft die ausstellung keinen nostalgischen blick auf verpasste chancen. vielmehr unterstreicht sie die freiheit und die bedeutung des entwurfs für die vorstellung davon, wie die stadt sein kann.

ausstellung: 28. märz 2015 bis 12. juli 2015.
ort: museum der moderne, mönchsberg 32, salzburg
eröffnung: 28. märz 2015, 11:00 uhr

Kommentare geschlossen

entwurfsatlas schulen und kindergärten

buch / mark dudek / birkhäuser verlag / isbn-13: 978-7643-7052-7.

das buch stellt in einem systematischen teil die verschiedenen schultypen und ihre spezifika und somit die rahmenbedingungen für den kindergarten- und schulbau dar. neue pädagogische konzepte sowie die elektronische vernetzung und kommunikationstechnik werden als wichtige elemente der projektplanung behandelt. im projektteil werden 70 realisierte projekte vor allem aus europa, nordamerika, australien und fernost dargestellt.

Kommentare geschlossen

erneuerung integratio – 13 projekte

15 // grosses entwerfen / ws 14/15 / gastprofessur / institut für hochbau und entwerfen / tu wien.

die welt ist in bewegung. menschen verlassen gezwungenermassen ihren lebensraum und lassen sich auf neue lebensräume ein. pluralismus, kulturelle kontexte oder die prinzipielle offenheit für menschliche lebenserfahrungen können anlass sein, sozialen spielraum (gesellschaftlich und räumlich konkret) zu denken, der geeignet ist, gesellschaftliche potentiale zu nutzen.

zu den projekten des grossen entwerfens

Kommentare geschlossen

pecha kucha am wärmepol

ufg linz / brückenkopfgebäude ost / 26. november 2014.

mit matthias böttger, maria flöckner und hermann schnöll, christine & horst lechner, wolfgang maul, sebastian vilanek, david fischer und franz koppelstätter.

Kommentare geschlossen

erneuerung integratio

hb2 / grosses entwerfen / ws 14/15 / gastprofessur.
tu wien / institut für architektur und entwerfen / abteilung hochbau 2.

die welt ist in bewegung. menschen verlassen gezwungenermassen ihren lebensraum und lassen sich auf neue lebensräume ein. pluralismus, kulturelle kontexte oder die prinzipielle offenheit für menschliche lebenserfahrungen können anlass sein, sozialen spielraum (gesellschaftlich und räumlich konkret) neu zu denken.

Kommentare geschlossen

seniorenwohnen nonntal: 3. preis

eine kleinteilige netzstruktur wird als flaches, „grünes“ geflecht in die bestandsfigur „eingeschoben“. das neue haus verwebt innen und aussen mit intimen, bewachsenen atrien/lichtungen und …

und hier gehts zu unserem wettbewerbsbeitrag

Kommentare geschlossen

100 österreichische häuser

erschienen anlässlich der architekturtage 2014.

100haeuser / isbn: 978-3-200-03604-8.

das magazin „100 häuser“ zeigt ganz bewusst ein breites spektrum realisierter häuser. es ist eine lobeshymne an die qualität österreichischer architekturproduktion – und eine direkte empfehlung an zukünftige bauherren, mit architekten zu planen.

Kommentare geschlossen

a_schau. österreichische architektur im 20. und 21. jahrhundert

a_schaufenster 22: die gegenwart. kritisch betrachtet.
diskussion: 30. oktober 2013, 19:00 uhr.

ort: az w architekturzentrum, wien.

zeitgenössische projekte bilden einen fixen bestandteil in der dauerausstellung „a_schau“. das a_schaufenster 22 präsentiert die runderneuerte „gegenwart“ sowie ausgewählte architekturmodelle aktueller bauten.

Kommentare geschlossen