Zum Inhalt springen

Kategorie: AKTUELL

ein hoch auf den möglichkeitssinn!


wenn es wirklichkeitssinn gibt, muss es auch möglichkeitssinn geben. wer ihn besitzt, sagt beispielsweise nicht: hier ist dies oder das geschehen, wird geschehen, muss geschehen; sondern er erfindet: hier könnte, sollte oder müsste geschehen; und wenn man ihm von irgend etwas erklärt, dass es so sei, wie es sei, dann denkt er: nun, es könnte wahrscheinlich auch anders sein. (robert musil)

maria flöckner und hermann schnöll wurden mit innovativen raumexperimenten voller überraschungen bekannt, welche oft erst in der benutzung (raumlabor) genauer definiert werden.

ort: aut. architektur und tirol im adambräu, innsbruck | aut.cc
werkvortrag: donnerstag, 23. jänner 2024, 19:00 uhr

Kommentare sind geschlossen

architekturpreis land salzburg 2024

2024 ging eine der zwei anerkennungen beim alle zwei jahre vergebenen salzburger landesarchitekturpreis an unsere neuen MOZARTEUM FOYERS.

inmitten des sensiblen salzburger weltkulturerbes ist es den architekt:innen gelungen, den raum zwischen den historischen bestandsbauten des mozarteums radikal neu und mit beeindruckender sinnlichkeit zu denken.

zur begründung der jury und zum projekt.

ausstellung: 27. september bis 31. oktober 2024.
ort: architekturhaus salzburg, sinnhubstrasse 3.

Kommentare sind geschlossen

europas beste bauten

preis der europäischen union für zeit­genössische architektur. mies van der rohe awards 2024.

der mit insgesamt 90.000 euro dotierte eumies awards ist der wichtigste europäische architekturpreis. die ausstellung dazu ist ein seismograf für das architekturgeschehen in europa und lenkt dieses jahr den blick auf zirkuläres bauen, den bestand und öffentliche freiräume. | az w

ort: az w architekturzentrum, wien.
ausstellung: 3. oktober 2024 bis 20. jänner 2025.
eröffnung: 2. oktober 2024, 19 uhr.

Kommentare sind geschlossen

wüstenrot wohnquartier alpenstrasse: 3. preis


insgesamt handelt es sich um ein sowohl städtebaulich als auch architektonisch und sozialräumlich sehr innovatives projekt, das ausgesprochene ortsspezifische und zukunftsweisende lösungsansätze aufzeigt. dabei wird insbesondere der umgang mit der begrünten und belebten raumschicht zur alpenstrasse, die sich als „sozialer zwischenraum“ mit dem baukörper verzahnt gewürdigt. (jurytext)

hier zum gemeinsam mit hobby.a entworfenen wettbewerbsprojekt.

Kommentare sind geschlossen

umzug ins offene

BDA vorträge zur: 2024 ARCHITEKTUR + BAUKULTUR

veranstaltet wird die langjährige vortragsreihe vom bund deutscher architektinnen und architekten BDA kreisverband regensburg-niederbayern-oberpfalz, in kooperation mit der stadt neumarkt, dem landkreis neumarkt, der vhs und dem treffpunkt architektur der bayerischen architektenkammer niederbayern und oberpfalz, organisiert vom architekturbüro berschneider + berschneider.

ort: museum für historische maybach-fahrzeuge, neumarkt i.d.opf.
werkvortrag: mittwoch, 20. märz 2024, 19:00 uhr

Kommentare sind geschlossen

der bauherr:innenpreis 2023

der klimawandel bedingt einen kulturwandel für architektur und bauwesen – nicht morgen oder übermorgen, sondern sofort: bestand erhalten und für die zukunft ertüchtigen statt abriss, vernünftige kreislaufwirtschaft statt opulenter materialschlacht, entsiegeln statt versiegeln, partizipation und gemeinwohl statt profitgier. die 25 nominierten projekte zeigen, dass gutes bauen einen mehrwert für die unterschiedlichsten aufgabenstellungen leisten kann.

regula harder, jurymitglied und architektin bei harder spreyermann architekten in zürich, führt in die ausstellung ein.

ort: architekturhaus salzburg, sinnhubstrasse 3
eröffnung: donnerstag, 7. märz 2024, 18:30 uhr
ausstellung: 8. märz – bis 12. april 2024

mehr zu den nominierten MOZARTEUM FOYERS
und hier zur zentralvereinigung der architekt:innen österreichs (zv)

Kommentare sind geschlossen

neu auf „nextroom“

2023 aufgenommene salzburger projekte in der architekturdatenbank

die vortragsreihe „stoA“ geht in die zweite runde. dieses mal mit kurzvorträgen zu 2023 in die baudatenbank „nextroom“ aufgenommene salzburger projekten. wir zeigen innovativ-technische aspekte der neuen „MOZARTEUM FOYERS“.

ort: architekturhaus salzburg, sinnhubstrasse 3
datum: donnerstag, 7. dezember 2023, 18:30 uhr

mehr zu den MOZARTEUM FOYERS

Kommentare sind geschlossen

bauherrenpreis 2023 – qualitätvolle räume zum leben und arbeiten

im mittelpunkt der schau im ringturm werden bis 1. märz 2024 die drei siegerprojekte ausführlich aufbereitet in text und bild präsentiert. weiters sind die 25 nominierten projekte  (darunter unsere „MOZARTEUM FOYERS“) der shortlist 2023 zu sehen sowie zusätzlich die fünf siegerprojekte des jahres 2022.

ort: architekturzentrum im ringturm, wien
ausstellung: 23. november 2023 – 1. märz 2024

Kommentare sind geschlossen

Mehr Raum für Mozart: Das neue Foyergebäude der Internationalen Stiftung Mozarteum wurde mit dem Staatspreis Architektur 2023 ausgezeichnet

Große Freude: Das 2022 fertiggestellte Foyergebäude der Internationalen Stiftung Mozarteum ist gestern in Wien mit dem Staatspreis Architektur 2023 ausgezeichnet worden.

Pressemitteilung der Internationalen Stiftung Mozarteum, 8. November 2023

Dieser Preis wird vom Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft seit 2000 ausgelobt mit dem Ziel, architektonische Projekte im Bereich der gewerblichen Wirtschaft auszuzeichnen, die wichtige Akzente und Impulse setzen. Von der Jury bewertet werden die architektonische Qualität, der Bezug zur Umgebung, Innovation, die Nutzerqualität, die Qualität der Umsetzung und der schonende Umgang mit Ressourcen. Das neue Mozarteum-Foyergebäude konnte hier in der Kategorie „Dienstleistung“ punkten. Dieser Preis geht gleichermaßen an das Architektenteam Maria Flöckner und Hermann Schnöll wie an die Bauherrin, die Internationale Stiftung Mozarteum.

Kommentare sind geschlossen

MOZARTEUM FOYERS mit dem staatspreis architektur ausgezeichnet

große freude: das 2022 fertiggestellte foyergebäude der internationalen stiftung mozarteum ist gestern in wien mit dem staatspreis architektur 2023 ausgezeichnet worden.

dieser preis wird vom bundesministerium für arbeit und wirtschaft seit 2000 ausgelobt mit dem ziel, architektonische projekte im bereich der gewerblichen wirtschaft auszuzeichnen, die wichtige akzente und impulse setzen. von der jury bewertet werden die architektonische qualität, der bezug zur umgebung, innovation, die nutzerqualität, die qualität der umsetzung und der schonende umgang mit ressourcen. das neue mozarteum-foyergebäude konnte hier in der kategorie „dienstleistung“ punkten. dieser preis geht gleichermaßen an das architektenteam maria flöckner und hermann schnöll wie an die bauherrin, die internationale stiftung mozarteum.

die jurybegründung: die „MOZARTEUM FOYERS“ überzeugen als beispielhaftes projekt für die revitalisierung und modernisierung einer kulturinstitution. der bauliche eingriff in den bestand strahlt moderne leichtigkeit aus. kluge architektonische gesten schaffen eine selbstverständliche orientierung im gesamten räumlichen und funktionalen kontext; die räumliche ergänzung ist modern und innovativ und stellt die besucherinnen und besucher sowie das konzerterlebnis in den mittelpunkt.

zur pressemitteilung der stiftung mozarteum vom 8.11.2023
zur laudatio des staatspreises architektur 2023

Kommentare sind geschlossen

mies van der rohe award 2024

nominierung zum preis der europäischen union für zeitgenössische architektur 2024.

die europäische kommission und die fundació mies van der rohe sind stolz darauf, heute die nominierungen für den preis der europäischen union für zeitgenössische architektur / mies van der rohe award (EUmies awards) 2024 bekannt zu geben. insgesamt 362 bedeutende arbeiten, die in 38 verschiedenen europäischen ländern umgesetzt wurden.

der 18. zyklus der EUmies awards begann im mai 2023 mit einem netzwerk von fachkundigen nominatoren und den architekturverbänden aus ganz europa, die diese 362 projekte zur prüfung durch die jury eingereicht haben. die jury wird nun 40 herausragende projekte auswählen und anschließend die finalisten besuchen. dabei hat sie die gelegenheit, interviews mit den architekten, ihren teams, den bauherren und den menschen zu führen, auf die sich die arbeiten auswirken.

Kommentare sind geschlossen

staatspreis architektur 2023

nominierung zum staatspreis architektur 2023.
präsentation und auszeichnung der nominierten und verleihung des staatspreises architektur 2023 durch das bundesministerium für arbeit und wirtschaft.

ort: palais wertheim, canovagasse 1/5, 1010 wien
datum: dienstag, 7. november 2023, 19:00 uhr

architektur als multidimensionale visitenkarte von unternehmen und institutionen schafft nicht nur ein attraktives arbeitsumfeld für hochqualifiziertes personal, sie transportiert zugleich auch philosophie, werte und anspruch des kreativen kopfes, der das gebäude entworfen hat. das impliziert einen respektvollen und nachhaltigen umgang mit der umgebung, den natürlichen ressourcen sowie ein optimal gestaltetes umfeld für mitarbeiterinnen und mitarbeiter, besucherinnen und besucher oder gäste.

mehr zu den nominierten MOZARTEUM FOYERS

Kommentare sind geschlossen

zv bauherr:innenpreis 2023

nominierung zum zv bauherr:innenpreis 2023.
festakt für die preisverleihung des zv bauherr:innenpreises 2023

ort: festspielhaus bregenz, platz der wiener symphoniker 1
datum: freitag, 13. oktober 2023, 19:00 uhr

die zentralvereinigung der architekt:innen österreichs verleiht seit 1967 regelmäßig den bauherr:innenpreis.
dieser preis honoriert persönlichkeiten oder personen-kreise, die sich als bauherr:in oder auftraggeber:in um die baukultur in besonderer weise verdient gemacht haben.

mehr zum bauherr:innenpreis der zv
mehr zu den nominierten MOZARTEUM FOYERS

Kommentare sind geschlossen

Andante grazioso zur Fuge

Text: Tina Mott / MODULØR, #4 2023

Mutig und doch sensibel verwebt der neu geschaffene Verbindungsbau des Mozarteums nicht nur die beiden Volumen des bestehenden Ensembles, sondern zugleich das historische Erbe Salzburgs mit der Zukunft der Stadt.
Die respektvolle Zusammenarbeit verschiedener Akteure unter der Federführung des einheimischen Architektenduos Maria Flöckner und Hermann Schnöll zeigt, wie fruchtbar und bereichernd offen geführte Diskurse ohne Denkverbote auf architektonische und urbanistische Prozesse wirken können.

„Eine vermeintlich einfache Architektur, die sich als komplex und gut durchdacht erweist – ganz im Mozartschen Sinn!“ Johannes Honsig-Erlenburg, Präsident der Internationalen Stiftung Mozarteum Salzburg bringt es treffend auf den Punkt. Nachdem die Verantwortlichen der international renommierten Institution sich fast 7 Jahre Zeit genommen haben, um die Vorbereitung, Planung und Umsetzung des kleinen, doch ausgesprochen heiklen Bauprojektes mit Ruhe und Bedacht anzugehen, ist es schliesslich vollbracht – und sitzt!
Bereits im Jubiläumsbuch, das 2014 zum Zentenarium des Bestandsensembles an der Schwarzstrasse publiziert wurde, hatte der musikbegeisterte Jurist am Ende des Bandes einige „Phantasien für die Zukunft“ des Hauses gewagt. Denn sowohl die gesetzliche Forderung der Barrierefreiheit als auch der lang gehegte Wunsch des Konzertpublikums nach einer grosszügigen Alternative für den beengten Pausenraum führten immer wieder zu Diskussionen im Vorstand über die Notwendigkeit baulicher Anpassungen.

Kommentare sind geschlossen

festspiele der baukultur?

das schweizer architekturmagazin MODULØR 04/23 widmet sich der barockstadt salzburg, ihrer städtebaulichen entwicklung sowie dem umgang mit dem prägnanten image.

das harmonische zusammenspiel von landschaft und architektur, kunst und kultur sowie tradition und moderne auf kleinstem raum macht den besonderen reiz salzburgs aus. doch wie entwickelt man ein derart imageträchtiges stadtbild behutsam weiter, ohne dabei die anziehung der bekannten erscheinung zu verlieren, aber gleichzeitig die festspiele der baukultur weiterführen zu können.
über den behutsamen umgang mit der gestaltung der stadt und deren denkmalgeschützter bausubstanz wie auch deren bedeutung für kultur und tourismus hat MODULØR mit eva hody und dominik bueckers gesprochen. um von der theorie in die praxis zu finden, beleuchtet das magazin zwei aktuelle projekte – darunter die MOZARTEUM FOYERS –, die die von roman höllbacher beschriebene „gefrorene stadt“ weiterbringen sollen.

hier zum text von tina mott über die MOZARTEUM FOYERS | hier zum projekt

Kommentare sind geschlossen

Turn on | architektur festival

kulturfoyer für die stadt | nicht nur die festspielhäuser gehören zum identitätsprägenden kulturellen inventar salzburgs, sondern auch das mozarteum. dieses wurde 1910–1914 als aufführungsort für die werke mozarts nach plänen des architekten richard berndl errichtet: ein zweiteiliges ensemble aus einem schul-­ und verwaltungs­trakt sowie dem konzertsaal. verbunden wurden beide bauteile durch eine brückenartige arkade und einen gartenseitigen trakt. beide bauteile stehen unter denkmalschutz, doch die lücke zwischen ihnen bot die möglichkeit, die heute dringend benötigten verbindungen und einen neuen zugang herzustellen, das neue mozarteum foyer.

ort: ORF radiokulturhaus wien
architekturfestival: 2. bis 4. märz 2023 | www.turn-on.at
vorträge: samstag, 4. märz 2023, 13:00-22:00 uhr

Kommentare sind geschlossen

neue mozarteum foyers, salzburg

die internationale stiftung mozarteum in salzburg ist die weltweit renommierteste institution zur pflege des werks von wolfgang amadeus mozart. mit einer ausgeklügelten intervention haben maria flöckner und hermann schnöll dem denkmalgeschützten gebäudeensemble an der schwarzstraße in salzburg nun zu einer art architektonischem erweckungserlebnis verholfen.

the international mozarteum foundation in salzburg is the world’s most renowned institution for the cultivation of the works of wolfgang amadeus mozart. with a sophisticated intervention, maria flöckner and hermann schnöll have now helped the listed building ensemble on schwarzstraße in salzburg to a kind of architectural revival.

hier zum text von roman höllbacher im architektur.aktuell, no. 513, 12.2022 (englische version) | zum projekt

Kommentare sind geschlossen

baubesichtigung: neues foyergebäude der internationalen stiftung mozarteum

ein langgehegter wunsch der internationalen stiftung mozarteum ist endlich realität: das neue foyergebäude ist fertiggestellt und die erste etappe der renovierung des großen saals abgeschlossen. dieser neubau bedeutet einen meilenstein in der über 140-jährigen geschichte der stiftung mozarteum. in zwei jahren bauzeit entstand im ehemaligen innenhof des mozarteums anstelle des alten pausenfoyers ein großzügig dimensionierter, lichtdurchfluteter raum, der die beiden gebäudekomplexe funktional aber architektonisch höchst ansprechend verbindet.

ort: stiftung mozarteum, schwarzstrasse 26 u. 28, salzburg
am: 2. dezember 2022, 13:00 uhr
fürhrung mit maria flöckner und hermann schnöll, sowie rainer heneis (internationale stiftung mozarteum)
weitere informationen: www.initiativearchitektur.at

Kommentare sind geschlossen

26. oktober: tag der offenen tür

mit einem tag der offenen tür am 26. oktober 2022 will die stiftung mozarteum die salzburgerinnen und salzburger herzlich einladen, das neue gebäude und „ihre“ stiftung mozarteum im rahmen von führungen zu erkunden.

ort: stiftung mozarteum, schwarzstrasse 26 u. 28, salzburg
am: 26. oktober 2022, 11-16 uhr
talk mit den architekten: 26. oktober 2022, 11:30 uhr, grosses foyer
weitere informationen: www.mozarteum.at

Kommentare sind geschlossen

mehr raum für mozart: die neuen foyers der internationalen stiftung mozarteum sind fertiggestellt

die lichtdurchflutete glas-stahl-konstruktion verbindet die gebäudeteile des mozarteums und schafft offenheit und platz für die zukunft.

ein langgehegter wunsch der internationalen stiftung mozarteum ist endlich realität: das neue foyergebäude ist fertiggestellt und die erste etappe der renovierung des großen saals abgeschlossen. dieser neubau bedeutet einen meilenstein in der über 140-jährigen geschichte der stiftung mozarteum. in zwei jahren bauzeit entstand im ehemaligen innenhof des mozarteums anstelle des alten pausenfoyers ein großzügig dimensionierter, lichtdurchfluteter raum, der die beiden gebäudekomplexe funktional aber architektonisch höchst ansprechend verbindet. 370 m2 gewonnene fläche auf zwei ebenen eröffnet neben der pausenbewirtung nun zahlreiche neue nutzungsmöglichkeiten. „mit diesem neubau haben wir das altehrwürdige mozarteum für die nächsten jahrzehnte fit gemacht“, resümiert rainer heneis, geschäftsführer der stiftung mozarteum, und fügt hinzu: „das denkmalgeschützte gebäude ist nun barrierefrei, technisch auf dem letzten stand und entspricht allen sicherheitsanforderungen, was uns viele spannende optionen bietet.“

zur pressemitteilung der stiftung mozarteum vom 18.10.2022

Kommentare sind geschlossen